Seit dem Platzen der japanischen Blasenökonomie im Dezember 1989 befindet sich Japan in einer langanhaltenden Rezession. Gunther Schnabl analysiert die Auswirkungen der geldpolitischen Krisentherapie auf die japanischen Banken mit Fokus auf die kleinen und mittleren Regionalbanken. Nicht nur der Verfall der Vermögenspreise nach Platzen der japanischen Blasenökonomie, sondern auch die geldpolitische Krisentherapie selbst haben den Banken geschadet.
Karl-Friedrich Israel and Gunther Schnabl develop alternative measures of inflation and real income.
Nichts ist so permanent wie ein temporärer Staatseingriff
Der amerikanische Wirtschaftshistoriker Robert Higgs warnte eingehend vor dem Ratchet-Effekt des Staatsinterventionismus. Auf Deutsch könnte man ihn auch den „Sperrklinkeneffekt“ nennen. Ein Zahnrad mit Sperrklinke lässt sich leicht in eine Richtung drehen, aber nach dem Einrasten der Klinke gibt es kein Zurück. So ähnlich ist es mit Staatseingriffen auch, mahnt Karl-Friedrich Israel....
Reasons for the Demise of Interest: Savings Glut and Secular Stagnation or Central Bank Policy?
In their article, Prof. Dr. Gunther Schnabl and Prof. Dr. Thomas Mayer compare the Keynesian, neoclassical and Austrian explanations for low interest rates and sluggish growth. They find that the ability of banks to extend credit ex nihilo and the requirement of time to produce capital goods invalidates the permanent IS identity assumed in...
„Vorsicht vor der Stagflation“
Was passiert, wenn der Aufschwung schwächer ausfällt als erhofft und die Inflation trotzdem steigt? Gunther Schnabl warnt im Interview mit Tina Zeinlinger von der WirtschaftsWoche vor einer toxischen Kombination wie in den Siebzigerjahren....
Japan und Deutschland
Der weltweite Einbruch des Handels im Verlauf der Corona-Krise hat auch die großen Exportnationen Japan und Deutschland getroffen. Dennoch weisen beide Länder für das Jahr 2020 weiterhin hohe Leistungsbilanzüberschüsse auf. Das liegt nicht zuletzt daran, dass die Leistungsbilanzüberschüsse von Kapitalexporten finanziert werden, so Taiki Murai und Gunther Schnabl....
Unterwerfung: Staatsfinanzierung durch Zentralbanken
Im Pandemiejahr 2020 versuchten die Regierungen mit expansiver Fiskal- und Geldpolitik den wirtschaftlichen Schäden der von ihnen zur Unterbrechung von Infektionsketten auferlegten Lockdowns zu begegnen. Da der Spielraum der Geldpolitik aufgrund der Bekämpfung der Finanzkrise von 2007/08 und den Anstrengungen zur Stimulierung des Wachstums in der Dekade danach weitgehend ausgeschöpft war, legten sie das...
Japans und Deutschlands Zombieunternehmen – willenlos und wohlgenährt
Die Zombies bedrohen den Wohlstand. In Japan fällt seit 1998 das reale Lohnniveau. Die Ersparnisse werden nicht mehr verzinst und durch Inflation entwertet. Wenn Europa dem japanischen Abstieg nicht folgen will, muss es der schleichende Zombifizierung seiner Industrie entschlossen Einhalt gebieten, so Gunther Schnabl und Taiki Murai. Der Schlüssel dazu liege bei der Geld-,...