Seit dem Platzen der japanischen Blasenökonomie im Dezember 1989 befindet sich Japan in einer langanhaltenden Rezession. Gunther Schnabl analysiert die Auswirkungen der geldpolitischen Krisentherapie auf die japanischen Banken mit Fokus auf die kleinen und mittleren Regionalbanken. Nicht nur der Verfall der Vermögenspreise nach Platzen der japanischen Blasenökonomie, sondern auch die geldpolitische Krisentherapie selbst haben den Banken geschadet.
Karl-Friedrich Israel and Gunther Schnabl develop alternative measures of inflation and real income.
Inflation Breeds Even More Inflation
One can expect the inflation bias to be especially pronounced in times of emergency. Faced with falling production and rising unemployment people may all too easily consider further inflation to be the lesser evil. Hence, inflation breeds even more inflation, says Thorsten Polleit....
Strong euro shows limits of ECB’s power in tackling deflation
Tommy Stubbington explains why more aggressive easing may not have much impact on lifting inflation to bank’s 2% target....
Was Europa von Japans Zombiewirtschaft lernen kann
In Japan zeigen sich so deutlich wie nirgends sonst die lähmenden Wirkungen einer Geld- und Regulierungspolitik, die mit aller Macht Bereinigungsprozesse zu unterbinden sucht. Es kann Europa nicht schaden, einen Blick nach Japan zu werfen bevor die Zombies auch bei uns überhand nehmen, meinen Gunther Schnabl und Taiki Murai. Der Beitrag ist zu lesen...
Lockdown 1 vs Lockdown 2: Was kommt auf die Realwirtschaft zu?
Pablo Duarte vergleicht den ersten mit dem zweiten Lockdown. Laut seiner Analyse könnte Deutschland mit einer Stagnation des realen BIP rechnen. Der Einfluss auf die Finanzmärkte sei ungewiss, da diese von der Erwartung neuer Liquiditätsfluten der Zentralbanken profitieren....
The Rich Are Minting Money in the Pandemic Like Never Before
Americans have become, by some measures, richer during the pandemic than ever before. But the Federal Reserve’s unprecedented emergency measures have dire social and political consequences with income inequality already near the highest in at least half a century, says Davide Scigliuzzo....
Was treibt die Hauspreise?
Ungeachtet der schweren Wirtschaftskrise, die die COVID-19-Pandemie ausgelöst hat, geht der Aufschwung am Immobilienmarkt in Deutschland weiter. In einigen Großstädten zeichnen sich spekulative Übertreibungen ab. Was dafür verantwortlich ist und welche Lösungen es geben könnte ist Thema des DIW-OECD Webinar mit Volker Ziemann & Alexandra Effenberger. In der Diskussion erläutert Gunther Schnabl, weshalb er als...