Symmetrische Regeln und asymmetrisches Handeln in der Geld- und Finanzpolitik

Andreas Hoffmann; Gunther Schnabl

Juli 2011

Abstract

Das Papier untersucht auf der Grundlage der monetären Überinvestitionstheorien von Wicksell (1898), Mises (1912) and Hayek (1929, 1935) das Scheitern von geld- und finanzpolitischen Regeln zur Kontrolle von übermäßigem Geldmengenwachstum und ausufernder Staatsverschuldung. Es zeigt asymmetrische Geld- und Finanzpolitiken in den großen Industrieländern auf, die zu einem Verfall der Geldmarktzinsen gegen Null und einem Anstieg der Staatsverschuldungen auf globale Rekordstände geführt haben. Das strukturelle Absinken des globalen Zinsniveaus wird als Ursache für globale Überinvestitions- bzw. Boom-und-Krisen-Zyklen gesehen, die zu einem Ausufern der Staatsverschuldung geführt haben. Zur Stabilisierung des langfristigen globalen Wachstums wird die Rückkehr zu symmetrischen Regeln in der Geld- und Finanzpolitik gefordert.

Download

Via IDEAS

China and its Dollar Exchange Rate: A Worldwide Stabilizing Influence?

Ronald McKinnon; Gunther Schnabl

Mai 2011

Abstract

We argue that criticism concerning the Chinese dollar peg is misplaced as no predictable link exists between the exchange rate and the trade balance of an international creditor economy. The stable nominal yuan/dollar rate is argued to have stabilized Chinese, East Asian and global growth. However, linked to US low interest rates, Chinese sterilization policies and potentially subsidized capital allocation in China the real yuan/dollar rate is undervalued. This has caused - both in China and the United States - structural distortions and threatens to undermine global growth and stability. We propose Sino-American policy coordination to escape from the policy dilemma, which continues to drive global imbalances.

Download

Via SSRN

Scroll to top