Die Niedrigzinspolitik der EZB hat in vielen Ländern des Euroraums zu einem starken Anstieg der Wohnimmobilienpreise beigetragen. In der jüngsten Strategieüberprüfung der EZB wurde die Integration von selbstgenutztem Wohneigentum in den Harmonisierte Verbraucherpreisindex auf der Grundlage eines neuen Index in Aussicht gestellt. Laut Alexander Herborn und Gunther Schnabl dürfte jedoch auch in Zukunft die offiziell gemessene Verbraucherpreisinflation verzerrt sein. Das könnte dazu beitragen, dass die Vermögensungleichheit im Euroraum weiter steigt und die Risiken für die Finanzstabilität zunehmen.
Rising public debt everywhere has raised the question of how to reduce debt again in the future. Thomas Mayer and Gunther Schnabl approach the issue from an historical perspective, based on case studies of prominent approaches to debt reduction, including Italy after World War I and the German hyperinflation.
Seit dem Platzen der japanischen Blasenökonomie im Dezember 1989 befindet sich Japan in einer langanhaltenden Rezession. Gunther Schnabl analysiert die Auswirkungen der geldpolitischen Krisentherapie auf die japanischen Banken mit Fokus auf die kleinen und mittleren Regionalbanken. Nicht nur der Verfall der Vermögenspreise nach Platzen der japanischen Blasenökonomie, sondern auch die geldpolitische Krisentherapie selbst haben den…
Die Inflation und die geheimnisvolle Untätigkeit von Christine Lagarde
Die Zweifel an der Geldpolitik der EZB wachsen. Nachdem im März 2022 die offiziell gemessene Inflationsrate auf 7,5% weit über das Inflationsziel von 2% hinausgeschossen ist, kündigte die EZB keine entschlossene geldpolitische Straffung an. EZB-Präsidentin Christine Lagarde verlor sich vielmehr in Aussagen zu Krieg und Pandemie, beschreibt Gunther Schnabl....
Inflation ist immer und überall ein monetäres Phänomen, auch in Pandemie und Krieg
Die Inflation ist in den USA und im Euroraum auf neue Höchststände gestiegen. In den USA lag die Konsumentenpreisinflation im März 2022 bei 8,5%, im Euroraum bei 7,5%. Damit stellt sich die Frage, wer verantwortlich ist. Gunther Schnabl erklärt, ob die Inflation wirklich nur dem Krieg und der Pandemie geschuldet ist, wie von einigen...
Geldsystem in Gefahr
Die Notenbanken haben mit dem vielen billigen Geld das Vertrauen in das globale Geldsystem untergraben. Eine hohe Inflation ist die Folge. Profitiert haben Spekulanten und die Staaten mit hohen Schulden, erklärt Gunther Schnabl....
Zurück in den 1970er Jahren? Der Wettlauf von Preisen und Löhnen hat begonnen
Vielfach wird die schnelle und stetig steigende Inflation prophezeit. Lockdowns, Lieferkettengesetze und Sanktionen treiben die Produktionskosten nach oben. Unternehmen haben keine andere Wahl mehr, als die Preise anzuheben. Nun sind auch die Gewerkschaften unter Zugzwang, erklären Gunther Schnabl und Tim Sepp....
What Causes Exceptionally Low Inflation in Japan and Switzerland?
Recently, many industrialized countries such as the United States and the euro area have experienced high and further rising inflation, whereas in Japan and Switzerland inflation has remained low. While inflation reached 5.9 percent in the eurozone and 7.9 percent in the US in February 2022, Japan and Switzerland reported 1.0 percent and 2.2...
Inflation ohne Ende? Wir sind gefangen in der Leitzinsfalle
Die Inflation steigt in Deutschland im März auf 7,3 Prozent – den höchsten Stand seit 1981. Doch das muss nicht das Ende sein. Ökonomen warnen vor zweistelligen Raten, sollte der Ukraine-Konflikt weiter eskalieren. Die Europäische Zentralbank spielt dabei eine tragische Rolle, erklären Daniel Eckert und Holger Zschäpitz....