Wohnimmobilienpreise, Inflationsmessung und Geldpolitik im Euroraum

Alexander Herborn; Gunther Schnabl

März 2022

Abstract

Die Niedrigzinspolitik der EZB hat in vielen Ländern des Euroraums zu einem starken Anstieg der Wohnimmobilienpreise beigetragen. In der jüngsten Strategieüberprüfung der EZB wurde die Integration von selbstgenutztem Wohneigentum in den Harmonisierte Verbraucherpreisindex auf der Grundlage eines neuen Index in Aussicht gestellt. Laut Alexander Herborn und Gunther Schnabl dürfte jedoch auch in Zukunft die offiziell gemessene Verbraucherpreisinflation verzerrt sein. Das könnte dazu beitragen, dass die Vermögensungleichheit im Euroraum weiter steigt und die Risiken für die Finanzstabilität zunehmen.

Keywords: , , , , , .

JEL Codes: , , .

Erschienen in

Wifa Working Paper, No. 175.

Download

via Wifa Working Paper

The Impact of the Bank of Japan’s Low-Interest Rate Policy on the Japanese Banking Sector

Gerstenberger, Juliane; Schnabl, Gunther

Februar 2022

Abstract

Gunther Schnabl and Juliane Gerstenberger analyse the impact of the Bank of Japan’s low-interest rate policy on the banking sector in the wake of the 1998 Japanese financial crisis. They provide evidence that the Japanese monetary policy has contributed to declining efficiency in the banking sector, despite – or possibly because of – the increasing concentration within this sector.

Keywords: , , , , , , , .

JEL Codes: , , , .

Erschienen in

Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital, Bd. 54 (2021), Heft 4: S. 533–562.

Download

via Duncker Humblot

Japanese monetary policy and household saving

Karl-Friedrich Israel; Tim Florian Sepp; Nils Sonnenberg

Oktober 2021

Abstract

This article analyzes the impact of monetary policy on household saving in Japan between 1993 and 2017. Using annual data from the Japan Panel Survey of Consumers it is shown that monetary expansion has contributed to a widening gap in households’ net saving through an adverse effect on the volume of saving of non-academic households. In contrast, households with at least one academic tend to be able to compensate these adverse effects of monetary expansion or can even benefit from it. The article documents how inequality in terms of the ability to build up wealth has increased in Japan over the past decades. The statistical analysis controls for household size as well as potential spatial effects in the transmission mechanism of monetary policy on household saving.

Keywords: , , , , .

JEL Codes: , , , .

Erschienen in

Applied Economics, 1-17.

Download

via Taylor & Francis Online

Niedrigzinspolitik und Sparkultur in Japan: Implikationen für die Wirtschaftspolitik

Gunther Schnabl; Tim Sepp

August 2021

Abstract

Das Papier untersucht die Veränderung der Sparkultur in Japan während mehr als 30 Jahren Niedrig-, Null- und Negativzinspolitik basierend auf einer Analyse der Allokationsfunktion von Zinsen und der Transformationsfunktion der Banken bei der Kreditvergabe. Es wird gezeigt, wie durch die anhaltend lockere Geldpolitik der Bank von Japan die Sparkultur in Japan grundlegend von einer hohen Haushaltssparquote zu einer sehr niedrigen Haushaltssparquote verändert wurde. Es werden aufbauend auf der theoretischen Literatur zu Sparmotiven Kanäle identifiziert, die das Haushalts- und Unternehmenssparen maßgeblich verändert und damit die Wachstumskräfte des Landes anhaltend geschwächt haben.

Keywords: , , , , , , , .

JEL Codes: , , .

Erschienen in

Working Paper, No. 174.

Download

via Wifa Working Paper

The Japanese Banks in the Lasting Low-, Zero- and Negative-Interest Rate Environment

Gunther Schnabl; Taiki Murai

Dezember 2020

Abstract

The bursting of the Japanese bubble economy in the early 1990s put the stage for a lasting lowzero-, and negative-interest rate environment, which fundamentally changed the business environment for the Japanese commercial banks. On the income side, with interest margins becoming increasingly depressed, net interest revenues declined, which forced the banks to expand revenues from fees and commissions. The banks had to cut costs by reducing the number of employees, closing branches and merging into larger banks. The gradual concentration process has most recently cumulated in the relaxation of the monopoly law. With the capital allocation function of banks being undermined, the Japanese economy has become zombified, suffering from anemic growth.

Keywords: , , , , , , , .

JEL Codes: , , .

Erschienen in

Working Paper, No. 169.

Download

via Econstor

The impact of (un)conventional expansionary monetary policy on income inequality – lessons from Japan

Karl-Friedrich Israel; Sophia Latsos

März 2020

Abstract

This paper analyzes the impact of conventional and unconventional monetary policy on income inequality in Japan, using hitherto unexplored data from the Japan Household Panel Survey. Empirical evidence shows that expansionary monetary policy in Japan has contributed to diminishing the gender pay gap through an increase in working time of women relative to men, but also to increasing the education pay gap. These effects may have materialized via the aggregate demand channel and the labour productivity channel. In contrast, expansionary monetary policy has had no significant impact on the development of the age pay gap.

Keywords: , , , , .

JEL Codes: , , , .

Erschienen in

Applied Economics Volume 52, 2020 - Issue 40.

Download

via Taylor & Francis Online

Monetary policy and overinvestment in East Asia and Europe

Gunther Schnabl

Dezember 2017

Abstract

The paper analyzes the role of monetary policy for cyclical movements of investment and asset markets in East Asia and Europe based on a Mises-Hayek overinvestment framework. It is shown how the gradual global decline of interest rates has triggered wandering overinvestment cycles in Japan, Southeast Asia, and China. Similarly, it is shown how a one-size monetary policy within the European Monetary Union has not preserved the European Monetary Union from idiosyncratic economic development and crisis because of uncoordinated fiscal policies. With monetary policy crisis management being argued to impede financial and economic restructuring, a timely exit from ultra-expansionary monetary policies is recommended for both East Asia and Europe to reconstitute economic stability and growth.

JEL Codes: , , , .

Erschienen in

Asia Europe Journal (December 2017), Volume 15, Issue 4, pp 445–462.

Download

via SpringerLink

Wege Zu Einer Stabilitäts- Und Wachstumsorientierten Geldpolitik Aus Österreichischer Perspektive

Gunther Schnabl

Juni 2015

Abstract

Das Papier identifiziert auf der Grundlage der monetären Überinvestitionstheorien von Wicksell (1898), Mises (1912) and Hayek (1929, 1937) expansive Geldpolitik als Ursache für Boom-und-Krisen-Zyklen auf den Finanzmärkten sowie für langfristige Stagnation. Das Absenken der Leitzinsen gegen Null wird als Ursache für eine sinkende Grenzleistungsfähigkeit der Investitionen gesehen, da der Bankensektor schleichend nationalisiert wird und strukturelle Verzerrungen zementiert werden. Eine asymmetrische Geldpolitik begünstigt eine Substitution von Realinvestitionen durch Finanzinvestitionen, von privaten Investitionen durch öffentliche Investitionen sowie Umverteilung von mittleren und unteren Einkommensschichten hin zu oberen Einkommensschichten. Der von strukturell sinkenden Zinsen begünstigte Anstieg der Staatsverschuldung sowie eine durch Umverteilungseffekte der Geldpolitik verursachte Reallohnrepression werden als Gründe für die Hysterese sehr expansiver Geldpolitik identifiziert. Es wird ein Anheben der Leitzinsen empfohlen, um die Allokations- und Signalfunktion der Zinsen, das Haftungsprinzip, eine hohe Grenzleistungsfähigkeit der Investitionen und damit eine nachhaltige Wachstumsdynamik wiederherzustellen.

Keywords: , , , , , , .

JEL Codes: , , , .

Erschienen in

Universität Leipzig Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Working Paper Series.

Download

Via SSRN

Mit dem Kopf im Sand? Goodharts Gesetz und die Wirkungslosigkeit von Inflationszielen als geldpolitische Regelmechanismen

Gunther Schnabl

Oktober 2014

Abstract

Historisch niedrige Inflationsraten und Warnungen vor Deflation gehen in den großen Industrieländern mit Exzessen auf den Finanzmärkten einher. Um Wachstum und In-flation wiederzubeleben, werden im Zuge der quantitativen Lockerung die Zentral-bankbilanzen aufgeblasen, ohne dass es zum einem maßgeblichen Anstieg der Inflati-onsraten kommt. Der Artikel argumentiert, dass gemäß Goodharts Gesetz Inflations-ziele als geldpolitische Regelwerke zur Kontrolle von Konsumentenpreisinflation ihre Wirkung verloren haben. Durch die Etablierung der Regeln ist der zugrundeliegende Transmissionsmechanismus von einer Ausweitung der Geldbasis zu Konsumenten-preisinflation zusammengebrochen. Rationale gewinnmaximierende Finanzinstitute umgehen die Regel, indem sie zusätzliche Zentralbankliquidität in die Finanz- statt in die Gütermärkte lenken. Dies führt zu Umverteilungseffekten zugunsten der Akteure in den Finanzmärkten und den Haltern von Vermögenswerten, die mit Reallohnrepres-sion im Rest der Volkswirtschaften verbunden sind. Die wirtschaftspolitische Konse-quenz ist die Reform der bestehenden geldpolitischen Regelwerke.

Keywords: , , , , , , .

JEL Codes: , , , , .

Erschienen in

Working Papers on Global Financial Markets 55.

Download

Via EconStor

Scroll to top